Deine erste Schwangerschaft ist in erster Linie eine Vorstufe zu einer Erfahrung, die du noch nie zuvor gemacht hast. Es ist eine Zeit der Freude, gemischt mit Zweifeln und Ängsten, ob alles gut gehen wird, ob die Geburt reibungslos und ohne Komplikationen verlaufen wird, ob das Baby gesund sein wird, wie werde ich zurechtkommen, wenn es Zwillinge gibt, usw.? Statistische Untersuchungen zeigen, dass die meisten Erstschwangerschaften bei Frauen in den späten Dreißigern oder bei sehr jungen Mädchen im Alter von sechzehn oder siebzehn Jahren auftreten, die zufällig schwanger werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Auswahl des für die Schwangerschaft zuständigen Gynäkologen
Die wichtigste Frage während der ersten Schwangerschaft ist zweifelsohne die Wahl des Gynäkologen/der Gynäkologin. Jede Frau hat vor ihrer Schwangerschaft Kontakt zu einem Frauenarzt/einer Frauenärztin gehabt und die meisten gehen auch weiterhin zu demselben Arzt/derselben Ärztin. Manchmal lohnt es sich jedoch, die Familie oder Freunde zu konsultieren – sie können vielleicht einen Arzt empfehlen, der bewährt und auf Geburtshilfe spezialisiert ist und viel Erfahrung im Umgang mit schwangeren Patientinnen hat. Manchmal ist es eine gute Idee, zu einem Arzt zu gehen, der in dem Krankenhaus arbeitet, in dem die Frau entbinden will.
Der erste Arzttermin sollte in der sechsten bis achten Schwangerschaftswoche stattfinden. Normalerweise macht jede Frau, die vermutet, dass eine verspätete Periode viel mit einer Schwangerschaft zu tun haben könnte, einen Schwangerschaftstest. Die in Apotheken erhältlichen Tests sind so effektiv, dass sie eine Schwangerschaft etwa sieben Tage nach dem Datum der erwarteten Periode „erkennen“ können. Wenn der Schwangerschaftstest positiv ist, ist es ratsam, noch ein oder zwei Wochen zu warten und etwa in der sechsten bis achten Schwangerschaftswoche einen Gynäkologen aufzusuchen. Wenn der Arzt nicht anders entscheidet, werden bis zur 28. Woche jeden Monat Routineuntersuchungen empfohlen – das sind also fünf aufeinanderfolgende Besuche.
2. Untersuchungen während der Schwangerschaft
Bei deinem ersten Besuch erwartet dich eine interne gynäkologische Untersuchung, ein Vaginalabstrich zur Bestimmung des bakteriologischen und zytologischen Status deines Gebärmutterhalses, eine Blutdruckmessung und eine Brustuntersuchung. Beim ersten Besuch ordnet der Arzt auch eine vollständige Blutanalyse an, um den Gesundheitszustand der Frau zu Beginn der Schwangerschaft zu beurteilen – ob sie schon einmal krank war und ob sie derzeit Beschwerden hat. Eine Blutanalyse ist notwendig, um die Blutgruppe der Mutter und des Vaters des Babys zu bestimmen, und zwar für den Fall, dass sich herausstellt, dass die Eltern inkompatible Blutgruppen haben. In Bezug auf den Rh-Faktor kann der Arzt zusätzlich einen Test auf Antikörper im Blut der Schwangeren anordnen, um einen serologischen Konflikt zu bestätigen oder auszuschließen.
Beim zweiten Besuch erhebt die Hebamme eine allgemeine Anamnese der Schwangeren über frühere Krankheiten, Operationen, familiäre Komplikationen bei der Geburt, Erbkrankheiten in der Familie der Frau und in der Familie des Vaters des Babys. Es ist ratsam, sich auf dieses Gespräch vorzubereiten und die Familie nach möglichen Krankheitsfällen zu fragen, die sich von Generation zu Generation wiederholt haben, sowohl in der Familie der Mutter als auch des Vaters. Bei jedem Besuch beim Gynäkologen wird die Schwangere routinemäßig gewogen, ihr Blutdruck gemessen und ein Blutbild sowie eine Urinuntersuchung angeordnet.
3. Der Mutterpass
Beim ersten, spätestens beim zweiten Arzttermin wird für die Frau ein Mutterpass angelegt, in dem alle Testergebnisse systematisch festgehalten werden. In dem Mutterpass stößt du vielleicht auf viele Abkürzungen, die schwer zu entziffern sind. Der Arzt oder die Hebamme sollte ihre Bedeutung erklären. Hier sind einige Abkürzungen und ihre Bedeutungen:
- HB – zeigt den Hämoglobingehalt im Blut an
- Fe – Eisengehalt
- CTG – fetale Herzfrequenz – wird um die 14. Schwangerschaftswoche herum getestet
- EGT – der errechnete Termin der Geburt
4. Der Beginn der Schwangerschaft
Du hast wahrscheinlich schon viel über die morgendliche Übelkeit gehört, die eine Frau in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft begleitet. Sie können auch in deinem Fall auftreten, müssen es aber nicht. Übelkeit kann auch noch in der zwölften Schwangerschaftswoche unerwartet auftreten und nicht nur am Morgen, sondern auch am Nachmittag oder Abend. Auf jeden Fall brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn du in dieser Zeit nicht etwa zwei bis drei Kilogramm zu- oder abnimmst. Das ist die Physiologie der Schwangerschaft – du wirst das alles später nachholen.
Wenn sich die Schwangerschaft normal entwickelt, funktioniert die schwangere Frau wie vor der Schwangerschaft, d.h. sie arbeitet, treibt Sport, natürlich keinen Sport, sondern Freizeitsport, hat Sex usw. Ein Test, der während der Schwangerschaft mit Sicherheit angeordnet wird, ist der Glukosetoleranztest. Sie wird zwischen der 26. und 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt, um Schwangerschaftsdiabetes auszuschließen. Der Arzt kann diesen Test früher anordnen, wenn die schwangere Frau erhöhte Blutzuckerwerte (beim Fasten getestet) oder Urinwerte hat oder wenn der Fötus im Verhältnis zur Schwangerschaftsdauer schnell wächst und an Gewicht zunimmt. Eine weitere Gruppe von Routineuntersuchungen während der Schwangerschaft umfasst Tests auf schwangerschaftsbezogene Hormonwerte: Östriol, Beta-hCG und AFP. Ihre abnormalen Ergebnisse können auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit hinweisen, ein Baby mit Down-Syndrom zu bekommen
Da sich Frauen immer später für ihr erstes Kind entscheiden, wird die Durchführung von Hormontests während der Schwangerschaft immer wichtiger. Pränatale Tests – eher nicht-invasive Tests – werden manchmal auch durchgeführt, wenn der Verdacht auf einen Geburtsfehler beim Fötus besteht. Nur in begründeten Fällen werden Amniozentese, Fetoskopie, Trophoblastenbiopsie oder Nabelschnurpunktion empfohlen. Das liegt daran, dass invasive pränatale Tests mit einem ziemlich hohen Risiko einer Fehlgeburt verbunden sind.